“Die Freude war riesig” sagt Karoline Friebel, welche für die Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerstiftung Halle zuständig ist. “Das ist eine große Hilfe für die stetige Weiterführung des Projekts".
6xNeuland richtet sich an Kinder aus allen Stadtvierteln von Halle, denn 6x Neuland baut Brücken zwischen den verschiedenen halleschen Stadtteilen. Das ist uns wichtig: Wir gehen mit Kindern, die im Gründerzeitviertel aufgewachsen sind, nach Halle-Neustadt und zeigen ihnen was es dort für tolle Skateranlagen gibt. Mit Kindern aus dem Plattenbauviertel schauen wir uns Stuckgeschichten im Gründerzeitviertel an. In Halle ist die soziale Ungleichheit oft stark in das architektonische Stadtbild eingeschrieben. Gerade deshalb versuchen die 6x Neuland-Wege losgelöst von den üblichen Stereotypen das Bemerkenswerte in den verschiedenen Vierteln hervorzuheben. Das Entdecken dieses Besonderen von Kindern die sich sonst in anderen Stadtvierteln kaum umschauen würden, stärkt den Zusammenhalt in der Stadt und die Identifikation mit der Stadt.
Nichtsdestotrotz sind wir verstärkt mit Kindern aus den Plattenbauvierteln unterwegs – beispielsweise sind fast alle Klassen der Grundschule Hanoier Straße (Stadtviertel Silberhöhe) mit 6xNeuland auf den verschiedenen Wegen unterwegs gewesen. Kinder und Lehrer sind begeistert von diesem Angebot. Die Plattenbaustadtteile Halle-Neustadt und Silberhöhe gelten als soziale Brennpunkte mit einem hohen Anteil von Transferleistungsempfängern und einem (im städtischen Vergleich) hohen Migrantenanteil. Kinder und Jugendliche in diesen Stadtteilen sind häufiger als in anderen Vierteln von häuslicher Vernachlässigung und den daraus resultierenden Folgen für die soziale Entwicklung und die Bildungsbiografie betroffen. Wir möchten den Kindern über die Schulen die Möglichkeit geben, durch 6xNeuland Halle kennen zu lernen und ihren Aktionsradius über das eigene Viertel hinaus auszuweiten. Wir nutzen unsere Kontakte zu Schulen in den Vierteln, um Kinder für Halle zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass sie selbst ein wichtiger Teil der ganzen Stadt sind.
Bereits zum dritten Mal vergibt die Town & Country Stiftung im Rahmen der Ausreichung des Preises Fördergelder in Höhe von mehr als 255.000 Euro. Gefördert werden gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, Organisationen und Projekte, die sich für benachteiligte Kinder einsetzen. Insgesamt mehr als 350 Bewerbungen werden mit einer Förderung in Höhe von jeweils 500 Euro unterstützt. Unter ihnen wählt eine Jury eine Einrichtung aus jedem Bundesland aus, die eine weitere Förderung in Höhe von jeweils 5.000 €uro erhält. Damit möchte die Stiftung kranke und benachteiligte Kinder unterstützen und gleichzeitig ehrenamtliches Engagement würdigen: „Mit den zahlreichen Förderungen generieren wir Aufmerksamkeit für die meist ehrenamtlichen Projekte und richten so den Blick der Öffentlichkeit auf dieses wichtige Element unserer Gesellschaft“, erklärt Stiftungsvorstand Christian Treumann.
Neben der Förderung benachteiligter Kinder, engagiert sich die Town & Country Stiftung auch für unverschuldet in Not geratene Bauherren und Eigentümer von selbstgenutzten Einfamilienhäusern. Diesen soll mit Stiftungsgeldern in schwierigen Situationen bei der Erhaltung ihres Eigenheimes geholfen werden. Ermöglicht wird die Arbeit der Town & Country Stiftung ganz überwiegend durch Zuwendungen der Lizenzpartner des Town & Country Franchise-Systems.