Behringen, 22. Januar 2013. Das Eigenheim liegt im Trend: Town & Country Haus, bundesweit führender Massivhausanbieter, hat das Jahr 2012 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Mit 3.187 verkauften Häusern konnte Town & Country Haus erstmals die 3.000-Häuser-Marke übertreffen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von 17,7 Prozent (2011: 2.706 Häuser). Der Systemumsatz stieg dabei von 442 Mio. Euro um 18,3 Prozent auf 523 Mio. Euro. Am häufigsten waren die Einfamilienhäuser der Flair-Serie gefragt. Der Anteil der kfw-förderfähigen Energiesparhäusern ist auf über 45 Prozent angestiegen.
Bei günstigen Rahmenbedingungen durch ein niedriges Zinsniveau hat sich Town & Country Haus mit Sitz im thüringischen Behringen damit auch 2012 im Hausbaumarkt überdurchschnittlich entwickelt. „Während der Wohnungsbau zwar deutliche Steigerungsraten verzeichnet, bewegt sich der Hausbau für selbstgenutztes Eigenheim nach wie vor auf einem eher stabilen Niveau“, erklärt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus. Vor allem die Sorge vor finanziellen Risiken halte viele Deutsche davon ab, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Europaweit hat Deutschland eine der niedrigsten Eigenheimquoten.
„Seit Unternehmensgründung vor 15 Jahren haben wir daher konsequent an einem möglichst hohen Kundennutzen unseres Angebots gearbeitet und innovative Serviceleistungen rund um den Hausbau entwickelt, die das finanzielle Risiko des Bauherrn weiter reduzieren.“ Neben den Hausbau-Schutzbriefen, deren Leistungen weit über gesetzliche Bestimmungen hinausgehen, verwendet Town & Country Haus seit 2012 auch als erster Anbieter eine TÜV-zertifizierte Bauleistungsbeschreibung. Eine Finanzierungssumme-Garantie schützt Bauherren vor teuren Nachfinanzierungen, indem sie unvorhersehbare Zusatzkosten übernimmt. Der Trend geht indes auch zu Haustypen mit kleineren Flächen. „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Ein kostengünstiges Angebot mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsaspekten ist dafür wesentlich“, so Dawo.
Selbstständigkeit auch für Quereinsteiger interessant
Von den Innovationen der Zentrale profitieren auch die bundesweit rund 300 Franchise-Partner, die neben Beratung und Verkauf auch die Hauserstellung mit lokalen Handwerksunternehmen verantworten. Auf bestehender Fläche konnten sie in 2012 ein Umsatzplus von rund 18 Prozent erlösen. Nach Schätzungen sind insgesamt rund 8.000 Arbeitsplätze mit Town & Country Haus verbunden.
Für 2013 plant das Unternehmen nicht nur weiteres Wachstum bei den Hausverkäufen durch bestehende Franchise-Partner. Auch über die Gewinnung neuer Franchise-Partner will Town & Country Haus seine Marktpräsenz weiter ausbauen. „Dank der hohen Marken- und Systemstandards und der kontinuierlichen Aus- und Fortbildung können wir auch führungserfahrenen Quereinsteigern den Einstieg in einen interessanten Wachstumsmarkt ermöglichen“, erläutert Jürgen Dawo. Vor allem Angestellten aus dem mittleren und höheren Management biete sich hier die Möglichkeit einer zukunftsweisenden Unternehmerkarriere mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten.
Um den Markteinstieg und weiteren Unternehmensausbau zu erleichtern, erhalten Franchise-Partner ein erprobtes Geschäftskonzept sowie ein umfangreiches Dienstleistungspaket an die Hand. Neben dem breiten Aus- und Fortbildungsprogramm im eigenen Schulungszentrum gehört dazu auch ein persönliches Start-up-Management. Erfolgsfaktoren sind zudem das Qualitätsmanagement sowie ein standardisiertes Marketingkonzept für den regionalen Markt.
Systeminformation:
Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist der führende Massivhausanbieter in Deutschland mit rund 300 Franchise-Partnern. Über 30 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus mit der Einführung von drei im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefen, die das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduzieren. Mit der Entwicklung von Energiespar- und Solarhäusern trägt Town & Country Haus der Kostenexplosion auf den Energiemärkten Rechnung. Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: Neben dem Franchise-Geber-Preis (2003) zählen der EKS-Strategiepreis (2004), der dritte Platz beim „Sales Award“ des Handelsblattes (2005) sowie der Deutsche Franchise-Nehmer-Preis 2006 zu den wichtigsten Auszeichnungen. 2007 wurde Town & Country der Titel „Wissensmanager des Jahres 2006“ verliehen. Unternehmensgründer Jürgen Dawo wurde mit dem „Strategiepreis 2009“ ausgezeichnet. Die Harvard Clubs of Germany zeichneten Gabriele und Jürgen Dawo mit dem „Deutschen Unternehmer Preis 2010“ in der Kategorie Franchise aus.